Entstehungsgeschichte des Autismus-Kompetenz-Zentrums

Die AWO Pflege und Betreuung gGmbH ist bereits seit 2010 als freier Träger in der Eingliederungshilfe im Bereich Integrationskräfte und Schulbegleitungen in Kindertagesstätten und Schulen tätig. Dieses Unterstützungs- und Förderangebot wird durch örtliche Jugend- und Sozialhilfeträger angefragt und finanziert.

Im Rahmen der Begleitung und Evaluation dieser Maßnahmen wurde deutlich, dass überproportional viele Kinder und Jugendliche von einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) betroffen sind. Im Kontakt mit betroffenen Eltern und anderen Bezugspersonen zeigte sich, dass es an weiteren Unterstützungsmöglichkeiten im Umfeld fehlt. Die Evaluationsgespräche ergaben, dass sich die Familien auch außerhalb von Kita und Schule qualifizierte und vor allem autismusspezifische Therapie- und Förderangebote für ihre Kinder wünschen, die gleichzeitig die Eltern in ihrem herausfordernden Alltag mit ihren Fragen und Sorgen unterstützen und ihre Erziehungskompetenz ausbauen.

So entstand die Idee des Autismus-Kompetenz-Zentrums als weiteres Angebot innerhalb des Fachbereichs Eingliederungshilfe. Weitere Recherchen kamen zu dem Ergebnis, dass es nicht nur an Angeboten für Kinder- und Jugendliche in der Region mangelt und die Familien oftmals lange Wege und Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, sondern es auch Betroffenen im Erwachsenenalter an spezialisierten Anlaufstellen fehlt, die ihren Bedarfen an Beratung und Unterstützung gerecht werden.

Das Projekt Autismus-Kompetenz-Zentrum wurde in unserem Neubau zusammen mit einer Praxis für Ergotherapie und Logopädie, einer Bewegungs-Kindertagesstätte „Purzelbaum“ sowie einem Familienzentrum im Neubaugebiet Mannlehenfeld im Limespark verwirklicht. Wir nutzen, soweit dies im therapeutischen Kontext möglich und sinnvoll ist, die Synergieeffekte eines gemeinsamen Hauses mit:

  • Autismus-Kompetenz-Zentrum (AutKom)
  • Praxis für Ergotherapie und Logopädie (Letztere in Planung)
  • Familienzentrum mit Beratungsbüro und Begegnungscafé für alle Altersgruppen
  • 5-gruppige Bewegungs-Kindertagesstätte mit Krippe (U3) und Kindergarten (Ü3)

Es ist Raum für Austausch und Begegnung von betroffenen und nichtbetroffenen Familien, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprachen, Schichten und Altersgruppen aus dem Stadtteil, Selbsthilfegruppen und Workshopangebotesportliche sowie kreative Tätigkeiten, Begegnungscafé und viele weitere Möglichkeiten, die im Rahmen des Quartiersmanagements und anderen Mitwirkenden entwickelt werden. Ehrenamtliches Engagement wird von der AWO gewünscht und gefördert.

Siehe auch > Dienstleistungen > Familienzentrum, Bewegungs-Kita, Praxis für Ergo

Gebudebersicht

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation

Wir benutzen Cookies
Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.