Herzlich Willkommen im

Autismus-Kompetenz-Zentrum (AutKom)

 

Individuelle Förderung, Therapie und Beratung

von Menschen im Autismus-Spektrum und ihrem Umfeld

 

Wir möchten mit dem neuen Autismus-Kompetenz-Zentrum (AutKom) im Quartier „Limespark“ in Öhringen Menschen im Autismus-Spektrum, deren Angehörige und wichtige am behandlungsprozessbeteiligte Personen sowie Institutionen (z.B. Kitas, Schulen, Förderstellen) und Fachpersonal aus dem medizinischen, beratend-therapeutischen und pädagogischen Bereich ansprechen.  Die Transparenz unserer Arbeit für alle Akteure und eine hohe Qualität sind uns dabei besonders wichtig. Unsere Hauptanliegen sind die Schaffung und der Ausbau therapeutischer und vor allem wohnortnaher Fördermöglichkeiten für von Autismus betroffene Familien, die auf die individuellen Bedarfe der Betroffenen zugeschnitten sind und das Ziel verfolgen, die Teilhabemöglichkeiten in unserer Gesellschaft sowie die Qualität in verschiedenen Lebensphasen und -bereichen zu steigern.  

Das Autismus-Kompetenz-Zentrum arbeitet evidenzbasiert nach den neuesten Erkenntnissen, die in den vergangenen Jahren über Autismus-Spektrum-Störungen und die therapeutische Arbeit gesammelt worden sind. Dieses Wissen und eigene Erfahrungen werden wir in unsere Arbeit mit Betroffenen einbringen.

Zielgruppe und Einzugsgebiet

Wir werden Therapie- und Fördermöglichkeiten sowie Beratung für Personen aller Altersgruppen im Autismus-Spektrum aus dem Hohenlohekreis und angrenzenden Landkreisen anbieten (s. Karte). 

 Karte

Leitbild

Autistische Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden im Autismus-Kompetenz-Zentrum im Rahmen ihrer individuellen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Bedarfe in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Dabei blicken wir nicht nur auf die entwicklungsbedürftigen Aspekte, sondern auch gezielt auf Stärken und Ressourcen des Betroffenen und des Umfelds. Personen im Autismus-Spektrum haben durch ihre Art der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung eine andere Sicht auf die Welt, welche nicht automatisch als defizitär zu betrachten ist und einer Anpassung bedarf. Entscheidend ist, ob ein autistisches Symptom die Lebenszufriedenheit des Betroffenen im Alltag beeinträchtigt.

Unser Leitbild hat den Ursprung im Grundsatz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ sowie in der Achtung und Akzeptanz der menschlichen Vielfalt und Unterschiedlichkeit.

Wir verfolgen die Ziele, mehr Eigenständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erlangen und die Chancengleichheit und Inklusion zu fördern. Der Erwerb von individuellen Alltagskompetenzen und Fähigkeiten im Bereich Kommunikation, Kognition, Sozialkompetenz, Schule und Beruf sowie der Aufbau einer sicheren Beziehung zum Betroffenen in einem berechenbaren, wertschätzenden Umfeld sind dafür entscheidend. Durch die Schaffung dieser Rahmenbedingungen soll eine bestmögliche Lebensqualität erreicht und erhalten werden. 

Leitbild

 

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation

Wir benutzen Cookies
Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.