• Verhaltenstherapeutische und lerntheoretisch basierte pädagogische Methoden (z.B. S-O-R-K-C-Modell, Verstärkerpläne, Handlungsabläufe in kleinen Schritten)
  • Kognitive Verhaltenstherapie für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene (z.B. Bedeutung von und Umgang mit Freunden, Problemlösung, Gefühlserkennung)
  • Unterstützte Kommunikation (z.B. Sprachausgabegeräte, Gebärden)
  • PECS (Picture Exchange Communication System -> Kommunikation via Bildkarten)
  • Kommunikationstraining (z.B. Gesprächsübungen, Small Talk, nonverbale Kommunikation, Gesprächsthemen, Redeanteile, Gespräch beginnen/ beenden)
  • Theory-of-Mind Training (z.B. eigene und fremde Gedanken/ Absichten erkennen)
  • Tagesstrukturierungsmaßnahmen sowie Förderung der Handlungsplanung und -umsetzung, z. B. nach TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children nach Häußler, z.B. Tagesplan mit Piktogrammen oder Aufgabenstrukturierung mit Tabletts, Mappen oder Boxen)
  • Soziales Kompetenztraining (SoKo) in Kleingruppen (z.B. Kontaktaufnahme, Small-Talk, Blickkontakt, Ausdruck der eigenen Meinung durch soziales Lernen bzw. Lernen am Modell) – in einer parallelen Einzeltherapie werden einzelne Elemente aufgegriffen und die Generalisierung bzw. der Alltagstransfer gefördert
  • Social Stories (Geschichten zur Erklärung sozialer Interaktionen und Verhaltenserwartungen) und Comic Strip Conversations nach Gray
  • Entspannungstechniken & Selbstregulation (z. B. Achtsamkeit, Atemübungen, Strategien zur Stressbewältigung, Stressoren erkennen, Energiemanagement)
  • Spieltherapie mit Fokus auf Interaktion und Kommunikation mit der Fachkraft und wenn möglich mit anderen Kindern mit ASS in der Kleingruppe (alltagspraktische Kompetenzen, Handlungsabläufe, funktionales Spiel, Symbolspiel, Interaktion)
  • Eltern- und Umfeldarbeit in Anlehnung an systemische Methoden (z.B. Bezugspersonen, Kita/ Schule/ Job, Psychoedukation und Beratung, Transfer in den Alltag)
  • Gesprächstherapeutische und beratende Methoden (z.B. Aufklärung der Eltern, Erwachsene mit ASS, Einzel- und Gruppentherapie)
  • Elterntraining und Workshops, inkl. Einbezug der Eltern in Verhaltenstherapie
  • Videogestützte Beratungsmethoden (z.B. Eltern-Kind-Interaktion, soziales Kompetenztraining mit Jugendlichen/ Rollenspiele, Einzeltherapie mit Erwachsenen)
  • Erzieher-/ Lehrerberatung, Einbezug in die spezifische Therapie und Förderung
  • Gezielte Unterstützung bei der Arbeitssuche und Information von Vorgesetzten
  • Konzepte bzw. Manuale (z.B. SoKo, Frankfurter Frühinterventionsprogramm, hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen, KVT bei Depressionen)

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation

Wir benutzen Cookies
Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.