• Verhaltenstherapeutische und lerntheoretisch basierte pädagogische Methoden (z.B. S-O-R-K-C-Modell, Verstärkerpläne, Handlungsabläufe in kleinen Schritten)
  • Kognitive Verhaltenstherapie für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene (z.B. Bedeutung von und Umgang mit Freunden, Problemlösung, Gefühlserkennung)
  • Unterstützte Kommunikation (z.B. Sprachausgabegeräte, Gebärden)
  • PECS (Picture Exchange Communication System -> Kommunikation via Bildkarten)
  • Kommunikationstraining (z.B. Gesprächsübungen, Small Talk, nonverbale Kommunikation, Gesprächsthemen, Redeanteile, Gespräch beginnen/ beenden)
  • Theory-of-Mind Training (z.B. eigene und fremde Gedanken/ Absichten erkennen)
  • Tagesstrukturierungsmaßnahmen sowie Förderung der Handlungsplanung und -umsetzung, z. B. nach TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children nach Häußler, z.B. Tagesplan mit Piktogrammen oder Aufgabenstrukturierung mit Tabletts, Mappen oder Boxen)
  • Soziales Kompetenztraining (SoKo) in Kleingruppen (z.B. Kontaktaufnahme, Small-Talk, Blickkontakt, Ausdruck der eigenen Meinung durch soziales Lernen bzw. Lernen am Modell) – in einer parallelen Einzeltherapie werden einzelne Elemente aufgegriffen und die Generalisierung bzw. der Alltagstransfer gefördert
  • Social Stories (Geschichten zur Erklärung sozialer Interaktionen und Verhaltenserwartungen) und Comic Strip Conversations nach Gray
  • Entspannungstechniken & Selbstregulation (z. B. Achtsamkeit, Atemübungen, Strategien zur Stressbewältigung, Stressoren erkennen, Energiemanagement)
  • Spieltherapie mit Fokus auf Interaktion und Kommunikation mit der Fachkraft und wenn möglich mit anderen Kindern mit ASS in der Kleingruppe (alltagspraktische Kompetenzen, Handlungsabläufe, funktionales Spiel, Symbolspiel, Interaktion)
  • Eltern- und Umfeldarbeit in Anlehnung an systemische Methoden (z.B. Bezugspersonen, Kita/ Schule/ Job, Psychoedukation und Beratung, Transfer in den Alltag)
  • Gesprächstherapeutische und beratende Methoden (z.B. Aufklärung der Eltern, Erwachsene mit ASS, Einzel- und Gruppentherapie)
  • Elterntraining und Workshops, inkl. Einbezug der Eltern in Verhaltenstherapie
  • Videogestützte Beratungsmethoden (z.B. Eltern-Kind-Interaktion, soziales Kompetenztraining mit Jugendlichen/ Rollenspiele, Einzeltherapie mit Erwachsenen)
  • Erzieher-/ Lehrerberatung, Einbezug in die spezifische Therapie und Förderung
  • Gezielte Unterstützung bei der Arbeitssuche und Information von Vorgesetzten
  • Konzepte bzw. Manuale (z.B. SoKo, Frankfurter Frühinterventionsprogramm, hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen, KVT bei Depressionen)

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation