Bildung, Erziehung und Betreuung

draussenWir sehen Kinder als Akteure ihrer eigenen Entwicklung, die sich aktiv am Gruppengeschehen beteiligen. Mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Ideen dürfen sie über das tägliche Leben in unseren Einrichtungen mitbestimmen.

Unsere Raumgestaltung ist so ausgelegt, dass sich die Kinder selbständig im Gruppenraum bewegen und selbstbestimmt spielen können. Das gemeinsame Spiel ermöglicht ihnen, viel voneinander und miteinander zu lernen.

Das Bild vom Kind in unserer Bewegungskita hebt die Bedeutung der Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung hervor und sieht das Kind als aktiven Gestalter seiner Umgebung.

 

Inklusion

Jedes Kind ist bei uns willkommen!

Kein Kind soll ausgeschlossen werden. Es ist normal, verschieden zu sein. Der Zusammenschluss von Kindern mit individuellen Stärken und Schwächen oder Eigenheiten fördert den gegenseitigen Entwicklungsprozess und wird bei Bedarf von pädagogischen Fachkräften und Eingliederungshilfen unterstützt. Jedes Kind soll die gleiche Chance auf Bildung und Teilhabe bekommen.

Jedes Kind ist einzigartig – jedes Kind wird individuell in der Kita Purzelbaum nach seinen Fähigkeiten, sowie seinen Einschränkungen wahrgenommen und gefördert. In der Regel finden bei uns Kinder mit Besonderheiten Aufnahme. Einzelne Kinder können durch eine Eingliederungshilfe begleitet werden. Durch die Verschiedenheit der Kinder und deren Eltern entsteht Vielfalt und so können soziale, ethnische oder kulturelle Unterschiede überbrückt werden.

Kinder können besonders in gemeinsamen Projekten innerhalb der Gruppe und gruppenübergreifend voneinander und miteinander lernen. Dazu bieten sich z.B. besonders Bewegungsbaustellen mit differenzierten Angeboten an.

vielfalt2

Das gesamte Kindergartengebäude ist barrierefrei und mit einem Fahrstuhl ausgestattet. In den Gruppenräumen, den Fluren und den Bewegungsräumen ist genügend Raum, um sich auszutoben und zu spielen.

Der Garten ergänzt hervorragend das Bewegungskonzept der Einrichtung. Es kann gerutscht, geschaukelt, auf dem Trampolin gehüpft, auf der Bobbycarstrecke gefahren und im Sand gespielt werden. Die Hügel laden zum Kullern ein.

Das Familienzentrum im Nachbargebäude hat eine Praxis für Ergotherapie und eine Praxis für Logopädie. Das Autismus Kompetenzzentrum mit Therapie, Beratung und Begleitung für Kinder mit Autismus komplimentiert das Angebot.

Unsere Gedanken zur Inklusion zusammengefasst:

Inklusive Pädagogik:

  • Kinder mit und ohne Förderbedarf spielen, lernen und wachsen gemeinsam.
  • Anpassung der Angebote an die individuellen Fähigkeiten und Interessen.

Räumliche Gestaltung:

  • Barrierefreie Gestaltung aller Räume und des Außengeländes.
  • Rückzugsräume für Kinder mit sensorischen oder emotionalen Bedürfnissen.
  • Inklusionsraum

Fachliche Unterstützung:

  • Regelmäßige Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der Eingliederungshilfe und Therapeut*innen, Psycholog*innen, etc.
  • Förderung durch individuelle Fördermaßnahmen
  • Regelmäßige Schulungen zu Themen wie Inklusion, Unterstützte Kommunikation, Tiefgreifende Entwicklungsstörungen im Kindesalter, etc.

Förderung sozialer Kompetenzen:

  • Gemeinsame Projekte und Spiele, die das Miteinander stärken.
  • Förderung von Empathie und gegenseitiger Unterstützung.

Wir sind offen für Inklusion und haben bereits seit 20 Jahren Erfahrung in der Eingliederungshilfe in Schulen und Kitas.

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation

Wir benutzen Cookies
Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.