Hidden Champions – Chancengerechtigkeit für alle

Kinderarmut ist mehr als nur ein finanzieller Mangel. Sie bedeutet oft eingeschränkte Teilhabe an Bildung, Kultur und sozialen Aktivitäten. Wir, die AWO Öhringen, engagieren uns im Rahmen der Landesstrategie "Starke Kinder – chancenreich" aktiv gegen diese Ungerechtigkeit.

Unser Präventionsnetzwerk in Öhringen und der Region Hohenlohekreis setzt sich dafür ein, lokale Präventionsketten auf- und auszubauen. Wir schaffen ein engmaschiges Unterstützungsnetzwerk, damit alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familie – ihre Potenziale voll entfalten können.

Unsere Kooperation: AWO Öhringen und „Hidden Champions“ Künzelsau

Dieses Netzwerk entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem innovativen Projekt „Hidden Champions“ der Stadt Künzelsau.

Das Künzelsauer Konzept zielt darauf ab, die "versteckten Stärken" (Hidden Champions) von Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern. Während der Fokus der ersten Phase auf der niederschwelligen Aktivierung und Unterstützung von Kindergarten- und Vorschulkindern liegt, werden in den kommenden Jahren auch Angebote für Schüler und Jugendliche entwickelt.

Gemeinsam verfolgen wir das Ziel:

  • Niederschwellige Angebote: Unkomplizierte Zugänge zu Bildung, Sport und Kultur schaffen.
  • Sensibilisierung: Die Gesellschaft für das Thema Kinderarmut und die Notwendigkeit von Prävention wachrütteln.
  • Praktische Lösungen: Konkrete Unterstützungsmaßnahmen und gezielte Projekte im Alltag etablieren.

Unsere Arbeitsweise und Ziele

Das Präventionsnetzwerk agiert als Koordinator und Motor in der Region. Wir bringen Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammen, um eine integrierte Strategie zu entwickeln:

  1. Vernetzung: Wir vernetzen Kitas, Schulen, Vereine, Beratungsstellen, die Stadtverwaltung und Ehrenamtliche, um Hilfsangebote besser aufeinander abzustimmen.
  2. Bedarfsanalyse: Wir identifizieren die tatsächlichen Bedarfe der Familien in Öhringen und Umgebung.
  3. Projektentwicklung: Wir entwickeln und initiieren neue Projekte, die Kinder stärken und ihre Resilienz fördern (z. B. durch persönlichkeitsstärkende Maßnahmen, wie sie die AWO bereits mit Projekten wie „AWO Cha(lle)nge für Powerkids“ umsetzt).
  4. Teilhabe sichern: Wir unterstützen Familien dabei, bestehende Hilfsangebote und Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Armutsgefährdete Kinder haben ein Recht auf Teilhabe. Wir sorgen dafür, dass dieses Recht in unserer Region Realität wird.

„Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Lan-desmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.“

Mitmachen und Kontakt

Möchten Sie sich als Verein, Organisation oder Privatperson aktiv im Präventionsnetzwerk einbringen? Wir suchen fortlaufend Kooperationspartner und ehrenamtliche Unterstützung, um die Chancen unserer Kinder zu maximieren.

 

Christoph

Christoph Krenkler
Leitung Famlienzentrum
Ceres Straße 1
74613 Öhringen
Telefon: 07941/64689-132
Mobil: 01520-3493760
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation